Folge 13: Wall Street öffnet die Bücher

Was die US-Banken über Konjunktur und Märkte verraten

🎧 Jetzt anhören

Alle Folgen auf Spotify ansehen

🧠 Worum geht’s in dieser Folge?

 

Zum Start der US-Berichtssaison liefern die Großbanken einen selten präzisen Blick auf die amerikanische Wirtschaft. Entscheidend sind die Entwicklung der Zinsmargen, die Kreditqualität – insbesondere bei Konsum und Gewerbeimmobilien – sowie Gebühren in M&A und Handel. Gemeinsam zeichnen sie ein Bild für Konjunktur, Zinsausblick und Risikostimmung. Wir ordnen die wichtigsten Kennzahlen ein und leiten ab, was das für Anleger bedeutet.

Frage 1 – Warum ist der Auftakt der US-Banken so wichtig für die Märkte?

Die Zahlen der Großbanken sind ein breiter Konjunktur-Scan: Zinsmargen, Gebühren und Rückstellungen spiegeln Nachfrage, Preisbildung und Risiken. Banken sehen Zahlungsströme und Kundenlage, bilanzieren nach US-GAAP und signalisieren über Kreditvolumina sowie M&A-Gebühren frühzeitig Wendepunkte.

Frage 2 – Was zeigen JPMorgan, BofA, Goldman Sachs und Citigroup aktuell – und was heißt das für Q4?

Die großen Institute melden operative Stärke: deutliche Ertragszuwächse, robuste Kreditmärkte, steigende Neuvolumina und kräftige M&A-Fees. Ein Ausreißer bei Autokrediten belastete JP Morgan punktuell; insgesamt bleiben Ausfälle niedrig. Sinkende Einlagenzinsen stützen NII nach Fed-Cuts. Der Ausblick für Q4 ist positiv – trotz Warnungen vor geopolitischen Risiken und Handelskonflikten.

Frage 3 – Wie steht es um die Kreditqualität?

Großbanken sind breit diversifiziert; am stärksten gefordert bleiben Spezialfinanzierer in Commercial Real Estate. Homeoffice drückt strukturell die Büromieten – Laufzeitverlängerungen strecken Risiken, mindern aber nicht zwangsläufig Zinserträge. Niedrigere US-Leitzinsen stabilisieren die Refinanzierung. Unterm Strich: strukturelle Herausforderungen, jedoch keine systemische Belastung des US-Bankensektors.

Frage 4 – Regulierung und Kapital: Entspannt Basel die Lage – und was heißt das für Rückkäufe?

Lockerungen sind in den USA politisch realistisch. Niedrigere Eigenkapitalanforderungen hebeln die Kreditvergabe spürbar – ohne frisches Kapital – erhöhen aber systemische Verschuldung. Ob Effizienzgewinne entstehen, ist fraglich; klar ist: planbarere Anforderungen schaffen Spielraum für Rückkäufe und können Bewertungen stützen.

Frage 5 – Was bedeutet die Dominanz der US-Banken für Anlegerportfolios?

US-Institute profitieren von Größe, homogenem Heimatmarkt und einer dominanten Investmentbanking-Position – und könnten von Deregulierung zusätzlich Rückenwind erhalten. Jetzt reinhören, um Christophs Meinung zu erfahren.

📩 Interesse an einer Portfolio-Zweitmeinung?

Sie fragen sich, wie sich Bankearnings und US-Konjunktur konkret auf Ihr Depot auswirken? Dann holen Sie sich unsere Second Opinion:

  • Analyse Ihrer Allokation
  • Überprüfung der Risikostruktur
  • Unterstützung beim Rebalancing – unabhängig, diskret, individuell

Kontaktieren Sie uns

🔗 Weitere Episoden

Zur Übersicht aller Folgen

ℹ️ Disclaimer

Die Inhalte dieses Podcasts sind ausdrücklich keine Anlageempfehlung. Sie dienen ausschließlich der allgemeinen Information. Wir übernehmen für mögliche Verluste keine Haftung – und werden auch an etwaigen Gewinnen nicht beteiligt. Bitte treffen Sie Anlageentscheidungen immer auf Basis individueller Beratung.