Folge 4: Rente unter Druck

Thema: Mit dem Rentenpaket II kommen große Veränderungen: Generationenkapital, Rentenniveau-Garantie und neue Finanzierungslasten. In dieser Folge analysieren Simon und Christoph, was die Reformen bedeuten – für den Generationenvertrag, für die Kapitalmärkte und für Ihre Altersvorsorge.

🎧 Jetzt anhören

🧭 Kapitalmarkt-Überblick: Was Sie in dieser Folge erwartet

 

  • Rentenpaket II: Was sich ändert – und was offen bleibt
  • Demografie & Generationenvertrag: Wer trägt die Lasten wirklich?
  • Kapitalmärkte: Chancen und Risiken durch das Generationenkapital
  • Private Vorsorge: Welche Rolle Anleger jetzt selbst spielen müssen

💬 Zitat aus der Folge

„Private Vorsage ist das Einzige, was einem persönlich hilft, also die Ergänzung der umlagefinanzierten Rente, wie wir sie heute haben, durch eine kapitalgeweckte Finanzierung..“ – Christoph Siebecke

 

In dieser Folge diskutieren Simon und Christoph das neue Rentenpaket, die Realität einer alternden Gesellschaft – und was das für Finanzmärkte, Anleger und die wirtschaftliche Stabilität bedeutet.

Frage 1: Rentenreform – großer Wurf oder teuer erkaufte Zeit?

Christoph sieht das neue Gesetz als wichtigen Schritt, aber keine echte Lösung: Die demografische Entwicklung erzwingt dauerhaft Reformbedarf.

Frage 2: Trägt der Generationenvertrag noch?

Der Vertrag ist stabil, solange man bereit ist, an den drei Stellschrauben zu drehen: Beiträge, Renteneintritt, Rentenniveau. Ein „Dritter“ springt nicht ein.

Frage 3: Was zeigt der Blick ins Ausland?

Beispiele aus China, Japan und Frankreich zeigen: Der Wandel ist global – und Reformen wirken am besten, wenn sie früh kommen.

Frage 4: Volkswirtschaftliche Folgen?

Ohne Reformen steigen die Lohnnebenkosten – mit Risiken für Wettbewerbsfähigkeit. Kapitalmärkte könnten von der Kapitaldeckung profitieren.

Frage 5: Was kann jeder Einzelne tun?

Private Vorsorge wird unverzichtbar. Ob Aktien, Immobilien oder Windkraft – entscheidend ist: Die Anlage soll Erträge erwirtschaften und wachsen.

📩 Interesse an einer Portfolio-Zweitmeinung?

Sie fragen sich, ob Ihre Altersvorsorge und Ihr Portfolio langfristig stabil aufgestellt sind? Kontaktieren Sie uns – wir prüfen Ihre Allokation und finden mit Ihnen Ihre persönliche Einkommensstrategie.

🔗 Weitere Episoden

Zur Übersicht aller Folgen

📘 Rechtlicher Hinweis

Die Inhalte dieses Podcasts dienen ausschließlich der allgemeinen Information und stellen keine Anlageberatung dar. Für Verluste wird keine Haftung übernommen. Bitte treffen Sie Anlageentscheidungen stets auf Basis individueller Beratung.