Folge 7: Krise am Arbeitsmarkt?

In dieser Folge sprechen Simon und Christoph über die symbolträchtige Arbeitslosenzahl von über 3 Millionen – und was sich dahinter verbirgt. Geht es nur um einen saisonalen Effekt oder steckt ein strukturelles Problem dahinter? Und wie sollten Anleger reagieren?

🎧 Jetzt anhören

🧠 Worum geht’s in dieser Folge?

 

  • Frage 1: Ist die 3-Millionen-Marke ein Warnsignal?
    Christoph erklärt, warum der saisonale Anstieg nicht überrascht – aber dennoch ein strukturelles Problem sichtbar macht.
  • Frage 2: Was steckt hinter dem Anstieg?
    Neben dem Sommerloch belasten Konjunkturschwäche und tiefere Strukturprobleme – vor allem in der Industrie.
  • Frage 3: Was bedeutet das für Konsum und Märkte?
    Der Konsum leidet unter hohen Preisen – aber Christoph sieht Anzeichen für eine Stabilisierung auf niedrigem Niveau.
  • Frage 4: Was sollte die Politik jetzt tun?
    Staatsaufträge wirken kurzfristig – langfristig braucht es Strukturreformen. Doch die dauern und sind politisch nicht einfach.
  • Frage 5: Wie reagieren Anleger?
    Für Anleger ist Arbeitslosigkeit weniger relevant als es scheint – entscheidend sind zukunftsfähige Branchen mit globaler Perspektive.

💬 Zitat aus der Folge

„3 Millionen Arbeitslose trotz demografischem Wandel – das sollte der Politik zu denken geben.“ – Christoph Siebecke

📩 Interesse an einer Portfolio-Zweitmeinung?

Sie fragen sich, wie sich Konjunkturdaten und Arbeitsmarkttrends auf Ihr Depot auswirken? Kontaktieren Sie uns – wir analysieren Ihre Allokation, prüfen Ihre Risikostruktur und unterstützen beim Rebalancing – unabhängig und fundiert.

🔗 Weitere Episoden

Zur Übersicht aller Folgen

📘 Rechtlicher Hinweis

Die Inhalte dieses Podcasts dienen ausschließlich der allgemeinen Information und stellen keine individuelle Anlageberatung dar. Für Verluste wird keine Haftung übernommen. Bitte treffen Sie Anlageentscheidungen stets auf Basis individueller Beratung.