Alle Folgen auf Spotify ansehen
In dieser Folge analysieren Simon und Christoph den geldpolitischen Kurswechsel der US-Notenbank und was das für europäische Anleger bedeutet: von Zinssenkungen über Marktreaktionen bis hin zur Umsetzung im Portfolio.
Die Fed senkt erstmals seit 2024 wieder den Leitzins – trotz anhaltender Inflationssorgen. Welche Gründe sprechen für diesen Schritt, und kommt er zu früh oder zu spät?
Wie reagieren Aktien, Anleihen und Währungen auf die Kehrtwende – und wie viel Vertrauen haben die Märkte noch in die Notenbankpolitik?
Zinssenkungen in den USA wirken auch auf Europa. Bedeutet das Rückenwind für Export und Märkte – oder erhöht es den Druck auf deutsche Reformpolitik?
Welche Anlageklassen profitieren besonders – und wo lauern Risiken von Übertreibung und Schein-Rallys?
Jetzt reinhören, um Christophs Meinung zu erfahren.
Sie fragen sich, wie sich Zinssenkungen und Notenbankentscheidungen auf Ihr Portfolio auswirken? Dann holen Sie sich unsere Second Opinion:
Die Inhalte dieses Podcasts sind ausdrücklich keine Anlageempfehlung. Sie dienen ausschließlich der allgemeinen Information. Wir übernehmen für mögliche Verluste keine Haftung – und werden auch an etwaigen Gewinnen nicht beteiligt. Bitte treffen Sie Anlageentscheidungen immer auf Basis individueller Beratung.